
Privatpraxis
für Psychotherapie Vera Stegh
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG)

Zeit für einen Perspektivenwechsel
Was bedeutet eigentlich systemisch?
In der systemischen Beratung und Therapie wird der Mensch neben seiner Einheit von Körper, Geist und Seele als soziales Wesen begriffen. Die Systemtheorie geht davon aus, dass wir in unterschiedlichen sozialen Systemen leben, wie z.B. der Familie, dem Freundeskreis oder dem Arbeitsplatz, die sich in einem wechselseitigen Bezug zueinander verhalten.
Diese Theorie geht damit nicht von einem Ursache-Wirkungs-Denken aus, sondern nimmt an, dass sich alle Interaktionen gegenseitig bedingen. In der Praxis wird damit die Sicht auf die problematische oder krisenhafte Lebenssituation "verflüssigt" und neue Betrachtungsweisen ermöglicht. Neue Möglichkeiten und Lösungwege für die unterschiedlichsten Anforderungen, Aufgaben oder Probleme können entwickelt werden.
Ich benutze verschiedene Methoden, die Veränderungsprozesse anregen
-
Positives Umdeuten als die Kunst, etwas in einen anderen Rahmen zu stellen
-
Zirkuläres Fragen, um die Dinge aus anderen Blickwinkeln zu betrachten
-
Nutzen von Bildern und Metaphern als zusätzliche Dimension
-
Erstellen und Nutzen von Genogrammen
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
Problemtalk creates problems, solutiontalk creates solutions (Steve de Shazer)
Systemische Therapie in der Regel Kurzzeittherapie, da wir unsere Klienten vornehmlich als Experten für sich selbst verstehen, die momentan keinen Zugang zu ihren Ressourcen und Problemlösefähigkeiten haben. Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie zielt auf eine Entkopplung von Problem und Lösung ab: Eine detaillierte Problemanalyse und eine wiederholte Problembeschreibung erschweren das Finden neuer Lösungen, blockieren und versetzen den Klienten in „Problemtrance“. Im Vordergrund der Therapie stehen deshalb die Anregung von Suchprozessen und der Sprung in den Lösungsraum.