top of page

Somatic Experiencing (SE)® 

Traumatherapie nach dem Traumaforscher und -therapeuten Dr. Peter A. Levine

Was ist Somatic Experiencing (SE)®?

Somatic Experiencing (SE)® ist ein schonendes körperorientiertes Verfahren zur Lösung von traumatischem Stress. Die uns innenwohnende Überlebensenergie wird bei einem Trauma blockiert. In der SE-Arbeit wird diese Energie Schritt für Schritt als positive Lebensenergie wieder freigesetzt.

Es ist das Lebenswerk des international anerkannten Traumaforschers und -therapeuten Dr. Peter A. Levine. SE eignet sich zur Überwindung von Schocktrauma und zur Transformation von frühem Bindungs- und Entwicklungstrauma. Das Ziel von Somatic Experiencing (SE)® ist, die natürliche Selbstregulation im Nervensystem (wieder-)herzustellen und dadurch die im Körper als Folge von Schock und Trauma entstandenen Symptome zu wandeln.

SE basiert auf der biologischen Reaktion des Körpers auf als lebensbedrohlich empfundene Situationen. Die angelegten Schutzmechanismen (Fight, Flight, Freeze) sind für temporäre Abwehrreaktionen gedacht.

Kann die Energie dieser Reaktionen nicht vollständig entladen werden, bleibt sie im Nervensystem gespeichert und führt zu einer Traumafolgestörung. Diese Störung hemmt die Selbstregulation des Nervensystems und äußert sich in vielfältigen körperlichen und psychischen Symptomen. 

Ruhige See
  • Das SE-Modell orientiert sich an der Frage: "Wie hat das Nervensystem die überwältigende Erfahrung verarbeitet?" Ziel ist es, die blockierte Überlebensenergie, die im Nervensystem gespeichert ist, sanft zu lösen und die natürliche Selbstregulation wiederherzustellen.

    SE arbeitet mit den Reaktionen des Körpers (Bottom-up-Ansatz) und nutzt die Wahrnehmung von Körperempfindungen (Interozeption), um:

    • Stress-Erinnerungen zu verarbeiten

    • Ressourcen zu stärken

    • die innere Balance wiederherzustellen

    Durch das Pendeln zwischen stabilisierenden Ressourcen und belastenden Empfindungen wird die im Körper gespeicherte Energie schrittweise entladen. Dies führt zu einer nachhaltigen Lösung von körperlichen und psychischen Symptomen wie Übererregbarkeit, Ängsten, Depressionen oder Schlafstörungen.

  • Aus der Perspektive von SE entsteht ein Trauma, wenn unser Nervensystem durch ein Ereignis überfordert wird und die mobilisierte Energie für Kampf oder Flucht nicht entladen werden kann. Diese blockierte Energie bleibt im Körper gespeichert und führt zu einer andauernden Alarmbereitschaft. Mögliche Symptome eines Traumas können sein:

    • Emotionale Schwankungen

    • Panikattacken

    • Schlafstörungen

    • Hypersensibilität

    • Psychosomatische Beschwerden

  • Im Fokus einer SE-Sitzung stehen Ihre Ressourcen, Ihre inneren Kraftquellen. Erst im Kontakt mit dieser Kraft kann Ihr Nervensystem beginnen, sich neu zu regulieren und festgehaltene chronische Anspannung loszulassen.​

  • In einer SE-Sitzung ist es möglich, ohne Inhalt oder Erinnerung zu arbeiten, wenn das Ereignis zu belastend ist. Im Mittelpunkt der Sitzung stehen weniger das Ereignis selbst, als vielmehr die Spuren, die es in Ihnen hinterlassen hat und was Sie brauchen, um in Ihre innere Balance zurückzukehren.

    • ein vertieftes Wissen über Ihre wertvollen Ressourcen erlangen

    • Ihren Stresslevel senken

    • ein feines Gespür für Ihre Bedürfnisse und Grenzen entwickeln

    • die Kraft entwickeln, Grenzen zu setzen

    • in Körper, Geist und Seele begreifen, dass das Trauma vorbei ist

    • Vertrauen und Fähigkeiten gewinnen.

  • SE ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für Menschen mit:

    • Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)

    • Chronischem Stress

    • Bindungs- und Beziehungstraumata

    • Schocktraumata (z. B. Unfälle, Operationen)

    • Psychosomatischen Beschwerden

    • die Erfahrung von Sicherheit im Körper

    • ein feines Gespür für Ihre Bedürfnisse und Grenzen entwickeln

    • eine höhere Toleranzschwelle für Stress

    • Wahlmöglichkeiten anstelle von automatischen Mustern

    • eine tiefere Verbindung zu sich selbst und anderen

    • eine besser Körperwahrnehmung

    • Resilienz und Selbstregulation

Im Fokus stehen Ihre inneren Ressourcen

„Der Schlüssel zur Traumabewältigung ist nicht, das Trauma wieder zu erleben, sondern neue Erfahrungen im Körper zu schaffen.“

Dr. Peter Levine

bottom of page